Christoph Burgmer
Audio: Ruth Wodak - Sprache und Rassismus
Updated: Dec 16, 2022
Ruth Wodak arbeitet diskursanalytisch zu Identitätspolitiken, wie sie in Europa national und transnational im politischen Sprachgebrauch von interessierten Parteien herausgebildet und genutzt werden. Die Rethoriken zur Konstruktion von Vergangenheit sowie die Ausgrenzungsrethorik des Rechtspopulismus werden von ihr systematisch analysiert. Der interdiszplinäre Ansatz der kritischen Diskursanayse hat in den letzten beiden Jahrzehnten insofern an Bedeutung gewonnen, als das dadurch insbesondere Veränderungen diskursiver Praktiken politischer Eliten indenfiziert werden können und der Zusammenhang zwischen rassistischem und rechtspopulistischem Sprachgebrauch einerseits und rassistisch, nationalistisch und faschistisch motivierten gewaltätigen Handlungen andererseits (Anschläge gegen Migranten, Politiker und Andersdenkende) deutlich wird (siehe auch DISS Duisburg). Ruth Wodak ist eine der exponiertesten Forscherinnen auf diesem Gebiet. Das Gespräch wurde 2008 in Wien aufgezeichnet, hat aber nichts an Aktualität eingebüsst.