
Verschwörungstheorien
Dies ist eine Sammlung von Gesprächen zu Verschwörungstheorien. Sie wurde vor einigen Jahren aufgezeichnet. Sie werden dann zu einer Bedrohung der Gesellschaft, wenn ihre Protagonisten sich in rechtsradikalen und faschistischen Netzwerken organisieren.
1. Wolfgang Wippermann - Die Idee von Verschwörungen
Wolfgang Wippermann († 2021) war Historiker, Professorr für Neuere Geschichte an der FU Berlin. Schwerpunkte seiner Arbeit waren Ideologieforschung, u.a. Antiziganismus, Rassismus und Verschwörungstheorien.
2. Wolfgang Benz - Antisemitismus
Wolgang Benz ist Historiker, emeritierter Professor für Zeitgeschichte an der TU Berlin. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Antisemitismus- und Islamophobieforschung.
3. Helmut Reinalter - Wie die Verschwörung in die Welt kam
Helmut Reinalter ist Historiker und Philosoph, emeritrerter Professor an der Universität Insbruck. Er forscht vorallem zu Fragen der Ideengeschichte.
4. Thomas Grüter - Aspekte der Verschwörungsakte
Thomas Grüter ist Arzt und Sachbuchautor. Er forscht zu Freimaurern und Illuminaten.
5. Michael Fischer - Verschwörung gegen die Freiheit
Michael Fischer († 2014) war Sozial- und Kulturphilosoph an der Universität Salzburg.
Deutsche und Andere...
Dies ist eine Sammlung von Gesprächen mit Schriftstellern und Intellektuellen. Die Themen sind so verschieden wie die Zeiten, in denen sie aufgezeichnet wurden. Manche Analysen haben dokumentarischen oder historischen Wert, andere sind bis heute aktuell.
Inhalt:
1. Günther Grass - Deutsche und ihr Fremdenhass
Den Auftakt macht ein Gespräch zwischen dem Literaturnobelpreisträger Günther Grass († 2015) und dem Journalisten Christoph Burgmer. Das Gespräch fand am 1998 in der Behlendorfer Werkstatt des Schriftstellers statt.
2. Noam Chomsky - EU & USA: Konkurenten des Kapitalismus
Noam Chomsky ist Linguist am MIT in Boston. Er ist der einflussreichste amerikanische Kapitalismuskritiker. Das Gespräch hat Christoph Burgmer 2008 am MIT in Boston aufgezeichnet.
3. Bulu Imam - Indische Zivilisationen
Bulu Imam is ein indischer Philosoph, Forscher und Umweltaktivist. Das Gespräch hat Michael Briefs 2006 in Ranchi/Indien geführt.
4. David Graeber - Moderne Staaten: Kapital und Sklaven
David Graeber († 2020) war ein amerikanischer Kulturanthroploge. Er gilt als Mitinitiator der "Occupy Wall Street" Bewegung. Das Gespräch hat Stefan Fuchs 2013 in London geführt.
5. Edward Said - Kultur, Rassismus und Neokolonialismus
Edward Said († 2003) war ein amerikanischer Literaturtheoretiker. Sein Buch "Orientalismus" gilt als eines der meist zitierten Sachbücher der zeitgenössischen Wissenschaftsgeschichte. Das Gespäch hat Christoph Burgmer 1997 in New York geführt.
Rassismus
Die "Black Lives Matter" Bewegung markiert den vorläufig letzten Höhepunkt des Widerstandes gegen rassistische Praktiken in westlich-kapitalistischen Gesellschaften. Audio Archiv präsentiert eine Sammlung historischer Interviews mit bekannten Aktivisten zu Fragen des Rassismus.
Inhalt:
1. Ambalavaner Sivanandan - Racism in the UK and Europe
Ambalavaner Sivanadan († 2018) war eine Schriftsteller und Aktivist. Er ist der Gründer des Institute of Race Relation (IRR) in London. Ambalavaner beantwortet u.a. Fragen nach der Geschichte des Rassismus in Großbritannien. Es wurde 1998 im IRR in London aufgezeichnet.
2. Ruth Wodak - Sprache und Rassismus
Ruth Wodak ist eine österreichische Sprachwissenschaftlerin. Sie ist Professorin für Linguistik an der Universität Wien und Lancaster. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Vorurteils- und Rassismusforschung mit dem Focus auf der Kritischen Diskursanalyse. Das Gespräch wurde 2008 in Wien aufgezeichnet.